Lernen, Leben, Teilen – Bildung verbindet Kontinente

Die dritte und letzte Woche unseres Begegnungsprogramms stand ganz im Zeichen von Bildung – verstanden im weiten Sinn: voneinander lernen, neue Perspektiven entdecken und Erlebtes reflektieren. Nach zwei intensiven Wochen voller Begegnungen und Austausch über Partnerschaft und Gesundheit ging es nun darum, wie Bildung, Teilhabe und Verantwortung in beiden Ländern gestaltet werden – in Schulen, Gemeinden und im Alltag.
Bildung als Schlüssel zur Veränderung
Der Montag begann mit einem Besuch im Weltladen Nürtingen. Bei einem Gespräch über fairen Handel erfuhren unsere Gäste, wie sich Menschen hier vor Ort für gerechte Produktionsbedingungen einsetzen – und konnten von ihren eigenen Erfahrungen aus Indonesien berichten. Der gemeinsame Gedanke: Bildung schafft Bewusstsein, und Bewusstsein führt zu Veränderung.
Am Dienstag ging es mit viel Energie weiter: Während die Männer beim Format „Bizeps und Bibel“ im Gemeindehaus Oberensingen nach etwas Frühsport bei einem geistlichen Impuls zusammensaßen, tauschten sich die Frauen zum Thema „Kinder, Karriere und Küche“ aus – natürlich im Hinblick auf die Unterschiede zwischen Indonesien und Deutschland. Anschließend wurde gemeinsam gekocht, bevor es nach Stuttgart ging. Dort stand ein Besuch im Kinder- und Jugendhaus Hallschlag auf dem Programm. In Gesprächen mit Kilian Wörz von der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH und mit jungen Menschen aus Indonesien, die hier eine Ausbildung machen, entstanden spannende Einblicke in Jugendarbeit, Bildungschancen und interkulturelles Lernen.
Schule, Arbeit und gelebte Verantwortung
Am Mittwoch ging es früh zur Mörikeschule Nürtingen, einer sogenannten „Brennpunktschule“. Der offene Austausch mit der Schulleiterin war beeindruckend – Bildung unter herausfordernden Bedingungen, aber mit großem Engagement und Herzblut. Danach stand ein Besuch im Diakonieladen Nürtingen und im Tagestreff auf dem Programm: gelebte Nächstenliebe, ganz praktisch. Hier wurde sichtbar, wie Bildung und soziale Arbeit Hand in Hand gehen, um Menschen neue Perspektiven zu eröffnen.
Der Donnerstag führte uns in die Arbeitswelt: Bei der Firma Vogel in Oberboihingen bekamen wir Einblicke in Produktion, Ausbildung und Unternehmenskultur. Nachmittags ging es weiter zum Bauernhof Kemmner in Unterensingen, wo Nachhaltigkeit und Lebensmittelproduktion auf ganz praktische Weise zusammenkommen. Ein Highlight waren die Kälber, die erst ein paar Tage zuvor geboren wurden. Abends trafen wir uns zum Abendessen und zur Evaluation – Zeit, um die vergangenen Wochen Revue passieren zu lassen, Eindrücke zu teilen und Pläne für die Zukunft zu schmieden.
Abschied mit Dankbarkeit
Zum Abschluss der Woche ging es am Freitag nach Karlsruhe, wo unsere Gäste nach der Besichtigung des Schlosses und der Innenstadt eine Wohngruppe für Menschen mit Behinderung besuchten. Danach blieb noch Zeit für einen Abstecher ins Outlet Center und ein Abendessen bei Tiny in Muggensturm, wo wir herzlich empfangen wurden.
Am Samstag führte der Weg nach Heidelberg – ein letztes gemeinsames Reiseziel, bevor abends beim Krautfest in Echterdingen der anstrengende und erlebnisreiche Tag ausklang.
Am Sonntag feierten wir gemeinsam den Bezirksgottesdienst in Nürtingen in der Stadtkirche St. Laurentius, bevor am Abend beim Abschiedsfest in Zizishausen viel gelacht, gesungen und dankbar zurückgeblickt wurde. Es war ein bewegender Moment, als klar wurde: Diese drei Wochen haben Spuren hinterlassen – in unseren Herzen, in unserer Partnerschaft und in unserem Verständnis füreinander.
Frühmorgens am Montag hieß es dann Abschied nehmen: Um 6:30 Uhr startete der Bus Richtung Flughafen München. Mit vielen Eindrücken, neuen Freundschaften und dem Wunsch, das Erlebte weiterzutragen, traten unsere Gäste den Heimflug nach Sulawesi an.
So endete unsere gemeinsame Zeit – drei Wochen voller Begegnung, Austausch und Lernen. Unter den Leitthemen Partnerschaft, Gesundheit und Bildung wurde deutlich, was uns verbindet: Glaube, Freundschaft und die Hoffnung, gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.


Bahasa Indonesia
Deutsch